• Bayerwald Bonsai
  • Unsere Pflanzen
  • Service
  • Gärtnerwissen
  • Events und Workshops
  • ausbrechen oder belassen

    Wie umgehen mit der Königsblüte?

    Gärtnerwissen-Kategorien
    Unter Hobbygärtnern heiß diskutiert: SINNVOLL ODER NICHT

    Paprika ausgeizen?

    Ob man Paprika-Pflanzen ausgeizen sollte oder nicht, ist eine oft diskutierte Frage unter Hobbygärtnern und Gemüseliebhabern. Anders als bei Tomaten, wo das Ausgeizen – also das Entfernen der Seitentriebe in den Blattachseln – gängige Praxis ist, ist diese Maßnahme bei Paprika nicht zwingend notwendig und hängt stark von der Sorte und dem gewünschten Ertrag ab.

    Grundsätzlich wachsen Paprika buschiger und kompakter als Tomaten. Viele Sorten profitieren sogar von einem volleren Wuchs, da die zusätzlichen Triebe mehr Blüten und später auch mehr Früchte tragen können.

    Dennoch gibt es Situationen, in denen ein gezieltes Ausgeizen sinnvoll sein kann – zum Beispiel bei sehr kräftigem Wuchs oder wenn die Pflanze in einem begrenzten Raum wie einem Topf oder Gewächshaus steht. Durch das Entfernen einzelner Seitentriebe kann man die Pflanze luftiger halten, was Pilzkrankheiten vorbeugt, und das Wachstum auf weniger, dafür kräftigere Früchte lenken.

    Ein besonderes Augenmerk sollte auf die sogenannte Königsblüte gelegt werden. Dabei handelt es sich um die erste Blüte, die sich in der Gabelung des Haupttriebs bildet. Manche Gärtner entfernen diese Blüte gezielt, weil sie glauben, dass die Pflanze sonst zu früh Kraft in die erste Frucht steckt, anstatt weiterzuwachsen. Andere lassen sie bewusst stehen, da sie oft zu einer besonders großen und gesunden Frucht heranwächst. Auch hier gilt: Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ sondern eher verschiedene Ansätze je nach Erfahrung und Zielsetzung.

    Paprika-Pflanzen

    Paprika-Pflanzen müssen nicht unbedingt ausgegeizt werden.

    Legst Du Wert auf eine frühe Ernte und größere Früchte, kannst Du einzelne Triebe und gegebenenfalls die Königsblüte entfernen.

    Möchtest Du hingegen eine reiche und bunte Ernte, lässt Du die Pflanze eher natürlich wachsen.

    Beobachtung und ein wenig Experimentierfreude führen oft zu den besten Ergebnissen im eigenen Garten.
    Teile uns Deine Erfahrungen gerne mit!

    Paprika verschiedene Sorten

    Weniger Triebe, mehr Power – das Ausgeizen hilft der Pflanze, ihre Energie in leckere Früchte zu stecken.

    Ansatz: Entfernen der Königsblüte

    Bei großfruchtigen Paprikasorten hat sich das Entfernen der sogenannten Königsblüte bewährt. Wenn die Gemüsepaprika etwa 40 cm hoch ist und bereits kräftige Blätter entwickelt hat, beginnt die Blütenbildung. Je nach Sorte kann die Wuchshöhe zu diesem Zeitpunkt variieren. Die Königsblüte erscheint zwischen dem Haupttrieb und dem ersten Seitentrieb – genau an der Spitze der Pflanze.

    Um sie zu entfernen, greifst Du die Blüte vorsichtig mit Daumen und Zeigefinger und drehst sie heraus. Alternativ kannst Du sie auch einfach herausbrechen.

    Das Entfernen der Königsblüte fördert das Wachstum von Blättern und Seitentrieben – so wird die Pflanze insgesamt kräftiger und trägt später mehr und größere Früchte.

    Du hast noch Fragen?

    Wir sind für Dich da.

    Unser Servicegedanke geht weit über unsere Verkaufsflächen hinaus. Nutze deshalb unsere vielfältigen Servicevorteile rund um den Garten. Hierzu steht Dir das Pohl Pflanzen-Team gerne mit Rat und Tat zur Seite.